Schulordnung

Elternmitarbeit

Elternhaus und Schule verbindet das Interesse, das „Beste“ für ihr Kind / den Schüler / die Schülerin zu wollen: die Kinder sollen motiviert und erfolgreich die Schule durchlaufen. Das gelingt am besten, wenn Eltern und Lehrkräfte diesen Lern- und Entwicklungsprozess in kooperativen Einvernehmen begleiten und unterstützen. Im Einzelnen ist es notwendig, dass Sie…

  • regelmäßig kontrollieren, ob das benötigte Schulmaterial vollständig ist;
  • täglich in das Mitteilungsheft schauen;
  • Gesprächstermine in der Schule wahrnehmen;
  • regelmäßig Elternabende besuchen;
  • Ihr Kind täglich pünktlich in die Schule schicken / bringen,
  • Ihr Kind nach dem Unterricht pünktlich abholen;
  • Ihr Kind aus Sicherheitsgründen vom Schulhof abholen;
  • Ihr Kind im Krankheitsfall bis 8:30 Uhr entschuldigen. Details siehe hier;
  • Ihrem Kind ein gesundes Pausenfrühstück mitgeben (gesüßte Getränke und Süßigkeiten schaden der Gesundheit Ihres Kindes und beeinträchtigen dessen konzentrierte Mitarbeit)

! Wichtig ist es für uns, immer Ihre aktuelle Adresse und Telefonnummern zu haben (bitte im Sekretariat angeben).

! Auf dem gesamten Schulgelände gilt absolutes Rauchverbot. Im Interesse der Kinder bitten wir um strikte Einhaltung.

Schulordnung der Friedrich-Ebert-Schule

Jedes Kind hat das Recht, mit Freude und ohne Angst in die Schule zu gehen.
Deshalb gehen alle Schüler freundlich und rücksichtsvoll miteinander um und beachten die folgenden Regeln:

  1. Jede Art von Gewalt, Drohung oder Beleidigung ist verboten.
  2. Das Eigentum von Mitschülern muss respektiert werden.
  3. Alle Kinder kommen pünktlich und mit vollständigen Schulsachen zur Schule.
  4. Die Pausen verbringen die Schüler draußen. Der Schulhof darf auf keinen Fall verlassen werden.
  5. An den Spielgeräten wird nicht gedrängelt, sondern abgewechselt.
  6. Fußballspielen ist nur auf dem Fußballplatz erlaubt und nur, wenn der Platz freigegeben ist.
  7. Das Werfen von Gegenständen (wie z.B. Steinen, Sand, Schneebällen) ist verboten.
  8. Der Schulhof darf in den Pausen nicht mit Fahrzeugen oder Inlinern befahren werden.
  9. Bäume, Bänke, Tische, Tischtennisplatten, Geländer oder Zäune sind keine Klettergeräte. Wie die Wände dürfen sie auch nicht bemalt oder beschrieben werden.
  10. Von der Mauer darf nicht in den Hof gesprungen werden.
  11. Die Toiletten sind keine Aufenthaltsräume. Wir hinterlassen sie sauber.
  12. Abfälle werden in einen Papierkorb geworfen.
  13. Mit dem Klingelzeichen stellen sich die Schüler am Klassenstellplatz auf und gehen geordnet mit dem Lehrer in den Klassenraum.
  14. Das Treppenhaus ist kein Spielplatz.
  15. Jacken und Schuhe werden vor der Klasse ordentlich an ihrem Platz gelassen.
  16. Wer am Mittagessen teilnimmt, hängt vor dem Händewaschen seine Jacke an einen Haken und stellt seinen Ranzen ins Ranzenfach.
  17. Bei Feueralarm gehen die Kinder geordnet und ohne Ranzen mit dem Lehrer zum festgelegten Sammelplatz.

Tageslauf

Der Schulweg

Wichtig ist, dass Ihr Kind den Schulweg sicher kennt. Gehen Sie den Weg vor dem ersten Schultag öfters mit ihm, erklären Sie ihm die Verkehrszeichen und besondere Gefahrenpunkte. Der kürzeste Weg ist nicht immer der sicherste!

Falls Sie Ihr Kind mit dem Auto in die Schule bringen oder abholen, beachten Sie bitte die Geschwindigkeitsbegrenzung und das absolute Halteverbot vor der Schule.

  • Ausreichende Parkmöglichkeiten gibt es am Neuen Friedhof,
  • eine Kurzparkzone (1h) befindet sich an der Mühlheimer Straße.
  • Die Parkplätze am Schulgebäude sind für Lehrkräfte reserviert.

Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind das Haus rechtzeitig verlässt und nicht aus Eile zur Unachtsamkeit verleitet wird. Machen Sie Ihrem Kind auch deutlich, dass es niemals mit fremden Leuten gehen oder sich im Auto mitnehmen lassen soll, auch wenn diese noch so freundlich sind.
Alle Gefahrenquellen können wir nicht beseitigen. Deshalb ist es auch wichtig, dass Sie Ihr Kind zur Selbstständigkeit erziehen. Ein selbstsicheres Kind, das Gefahren richtig einschätzen gelernt hat, ist weniger gefährdet als ein überbehütetes.

Die Klassenlehrerin / Der Klassenlehrer

Sie sind für Ihr Kind die ersten und wichtigsten Bezugspersonen in der Schule. Sie geben den größten Teil des Unterrichts, sind zuständig für die großen und kleinen Sorgen der Kinder. Sie führen die Klassengeschäfte und halten Kontakt mit den Eltern. Wenden Sie sich mit allen Fragen und Problemen, die die Klasse betreffen, an sie. Sie kennen die Situation am besten und werden als erste raten und helfen können.

Die Schulbücher

Alle Schulanfänger erhalten im Rahmen der Lernmittelfreiheit die Schulbücher unentgeltlich. Auch im 2. bis 4. Schuljahr werden den Kindern die Bücher gestellt. Sie bleiben aber im Besitz der Schule und müssen mehrere Jahre benutzt werden. Wir bitten Sie daher, die Bücher pfleglich zu behandeln. Bitte die Bücher einbinden und nichts hineinschreiben lassen!
Bei unsachgemäßer Benutzung müssen Bücher von Ihnen ersetzt werden!
Für weitere Arbeitsmaterialien müssen die Eltern einen Unkostenbeitrag entrichten.

Außerdem bitten wir Sie dafür zu sorgen, dass auch die übrigen Materialien Ihres Kindes immer vollständig sind.

Zeugnisse und Noten

In der Eingangsstufe gibt es Zeugnisse nur am Ende der E 2. Sie enthalten Mitteilungen über die Lern- und Leistungsentwicklung Ihres Kindes sowie Beurteilungen des Arbeits- und Sozialverhaltens. Zeugnisnoten in Zifferform werden ab dem zweiten Schuljahr erteilt.
Davon unabhängig können Sie sich nach Absprache bei den Lehrkräften über den Leistungsstand und das Arbeits- und Sozialverhalten Ihres Kindes informieren.

Schülerunfälle

In der Schule sowie auf dem direkten Schulweg ist Ihr Kind versichert. Das gilt für den regulären Unterricht und für sonstige schulische Veranstaltungen. Bitte melden Sie sich umgehend im Sekretariat, wenn wegen einer Verletzung im Schulbetrieb eine ärztliche Behandlung notwendig wurde.
Geben Sie uns bitte unbedingt eine Telefonnummer an, damit wir bei Unfall, Krankheit oder Unwohlsein jemanden aus der Familie oder aus dem Bekanntenkreis informieren können.
Die Kinder dürfen während des Unterrichtsvormittags das Schulgelände nicht verlassen.

Krankmeldungen


Wenn ein Kind krank ist und nicht zur Schule kommen kann, ist dies bis spätestens 8:30 Uhr über das Sekretariat mitzuteilen. Für uns ist die zeitnahe Benachrichtigung wichtig, damit wir sichergehen können, dass Ihr Kind nicht auf dem Weg zur Schule „verlorengeht“.
E-Mail friedrich-ebert-schule@fes.schulen-offenbach.de
oder Fax        069-80652168
oder Telefon  069-80652735

Anrufbeantworter:
Sollte schon am Wochenende ein Fehlen des Kindes für den Montag absehbar sein, können Sie sofort eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.

Sie können auch einem anderen Kind der FES die Info des Fehlen des Kindes mitgeben – müssen aber sicherstellen, dass diese Info dann auch beim Sekretariat ankommt.

Bei Kindern, die bis 8:45 Uhr nicht zum Unterricht erschienen sind, und über deren Aufenthaltsort bzw. Gesundheitszustand auch sonst nichts bekannt ist, ist die Schule verpflichtet, eine Klärung herbei zu führen.

Die schriftliche Entschuldigung kann Ihr Kind mitbringen, wenn es wieder zur Schule kommt.

Mein Kind konnte am (Tag, Datum) wegen (Krankheit, anderer Grund) nicht in die Schule kommen.
Bitte entschuldigen Sie das Fehlen.
(Datum, Unterschrift der Eltern)

Bei längerer Erkrankung bittet die Schule ab dem dritten Tag um ein ärztliches Attest.

Bei gewissen ansteckenden Krankheiten sind Sie nach dem neuen Infektionsschutzgesetz gegenüber der Schule meldepflichtig.

Beurlaubungen

Sollten Sie aus wichtigen Gründen Ihr Kind während der Schulzeit beurlauben lassen müssen, stellen Sie bitte rechtzeitig einen schriftlichen Antrag an die Schule. Das entsprechende Formular erhalten Sie im Sekretariat oder hier als Download.

Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferien können grundsätzlich nicht genehmigt werden.

Mitteilungsheft

Ihr Kind benötigt zu Schulbeginn ein Mitteilungsheft. Dieses Heft dient einem ständigen Informationsaustausch zwischen Elternhaus und Schule. Daher ist es wichtig, dass Sie täglich in das Heft schauen und dafür sorgen, dass Ihr Kind es jeden Tag bei sich führt.